Nach gründlicher Beratung mit allen Gremien in der Pfarrei und unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklung kam es zu einer Entscheidung, wie man mit den Gottesdiensten zu Weihnachten 2020 umgehen wird. Beachtet wurde dabei die konkrete Corona-Lage vor Ort, der Wunsch allein lebender Menschen sowie die Eigenverantwortung jedes Christen in unserer Gemeinde.
Die Kirchen bleiben offen. Sie sind herzlich eingeladen, die Krippe zu besuchen, eine Kerze anzuzünden, eine Fürbitte zu verfassen oder sich das Friedenslicht aus Bethlehem mitzunehmen u.s.w. .
Für unsere Grundschulkinder hängen nicht nur an der evangelischen Kirche Tüten zum Mitnehmen sondern auch vor dem Eingang der Bücherei.
Neben einen Brief vom Kirchenkater und einer Bastelanleitung gibt es darin auch etwas zu Naschen vom Nikolaus.
In den nächsten drei Tagen können die Tüten von den Kindern abgeholt werden.
Die Tüten wurden von Pfarrerin Jenny Caiza Andresen inhaltlich erstellt und von der Messdienerleiterrunde gepackt.
Die Sternsinger dürfen durch unsere Dörfer ziehen, den Segen Gottes zu den Menschen bringen und dabei wieder viele Süßigkeiten sammeln.
Von höchster Stelle wurde die Aktion genehmigt. Landesregierung beschloß, dass in NRW die Aktion Dreikönigssingen unter sehr guten Rahmenbedingungen stattfinden kann.
Gruppen von max. 5 Personen (aus unterschiedlichen Haushalten) dürfen zusammen unterwegs sein, natürlich unter Einhaltung der Abstandsregelungen und mit Maske!
Diese Regelung ermöglichen uns, die Aktion, fast wie gewohnt, durchzuführen.
Wenn man die farbenfrohen Bilder in der Kita sieht und G.Klimt kennt, kann man sich das schon fragen. Doch die Bilder sind von den Kinder selbst gemalt. Ja, sie sind so gut geworden, dass sie nun im Rathaus ausgestellt sind.
Am Sa, den 3. Okt. findet um 17 Uhr ein Open Air Gottesdienst auf dem Gelände der Caritaswerkstätten an der Mühlenstr., Nordkirchen statt.
Dabei ist eine eigene, mitgebrachte Sitzgelegenheit von Vorteil, will man nicht die ganze Zeit stehen. Mit der Maske zum Ein- und Ausgang sowie den richtigen Abstand zum Nachbarn wird alles gut.
Aufgrund des schlechten Wetters musste der Open Air Gottesdienst leider ausfallen.
Es ist der zweite Open Air Gottesdienst in unserer Pfarrei. Der erste war in Capelle.
In der Kirche wird Erntedank seit dem 3. Jahrhundert gefeiert. Dabei gehören Danken und Teilen zusammen. Deshalb gibt es in Erntedankgottesdiensten Solidaritätsaktionen zugunsten notleidender Menschen. Weitere Themen sind der Umweltschutz, Fragen der Gentechnik und die Verschwendung von Lebensmitteln hierzulande.
Die Katholische Landjugendbewegung im Bistum Münster e. V. hat sich dieses Jahr unter dem Thema „Suche Frieden – Eine Frage der Ähre“ dazu Gedanken gemacht, die man HIER nach lesen kann.
Andere Ideen kommen aus den Süden Deutschlands und haben Bausteine für Groß und Klein.
So kann man auch daheim im kleinen Kreis den Schöpfer für die Früchte der Erde danken.
Nun habe nicht mehr alle Leute direkt mit der Landwirtschaft zu tun. Wie und warum das Fest heute noch gefeiert, darüber schreibt Lisa Bender auf ruhr24.