Fahrt zur Firmvorbereitung nach Gemen

Fahrt zur Firmvorbereitung nach Gemen

Endlich durften die Jugendlichen wieder zusammen auf Fahrt gehen. 35 Jugendliche mit 3 Katechten machten sich auf den Weg zur Jugendburg.  Am Sonntag kam Pfarrer Thaddeus Eze nach und feierte mit uns den Gottesdienst.


Charlotte M. erlebte es so:
Am Freitag haben wir uns in Nordkirchen getroffen und sind in den Bus eingestiegen. Nach der Busfahrt sind wir an der Jugendburg Gemen angekommen, wir haben die Zimmer aufgeteilt und die Betten bezogen. Dann haben wir uns zum Essen getroffen. Nach dem Essen haben wir draußen ein Spiel gespielt mit Chicky.
Gegen 22:00 Uhr sind wir dann alle auf unsere Zimmer gegangen – nach dem abendlichen Gebet. Es war eine unruhige Nacht.

Samstag sind wir um 8:00 Uhr aufgestanden waren dann frühstücken und vorher beten.
Nach dem Frühstück hatten wir kurz Freizeit und sind dann in den Gruppenraum gegangen. Dort hatten wir eine kurze Besprechung wegen der letzten Nacht und dann sind wir in kleinen Gruppen gegangen und haben an Plakaten gearbeitet. Manche haben auch Gedichte geschrieben (S. unten) oder anderes. Wir hatten dafür bis zum Mittagessen Zeit; dann hatten wir wieder Freizeit. Nach der Freizeit haben wir einander die Plakate vorgestellt.
Nach der Vorstellung der Plakate haben wir draußen ein Spiel gespielt und im Anschluss haben sich die Gruppen eingeteilt.
Es waren drei Gruppen.
In diesen Gruppen haben wir dann den Gottesdienst vorbereitet, den wir am nächsten Tag hatten.
Nach der Vorbereitung war Schlafenszeit; wir sind auf unsere Zimmer gegangen und hatten einen ruhigen Abend. Wir haben unsere Gemeinschaft gestärkt.

Sonntags Morgen waren wir dann wieder frühstücken. Nach dem Frühstücken haben wir die Betten abgezogen und hatten dann eigentlich unseren Gottesdienst, doch der Pfarrer kam etwas zu spät (da ging eine Absprache schief), weswegen wir die Reflektionen des Wochenendes als erstes gemacht haben. Danach folgt der Gottesdienst.
Nach dem Gottesdienst gehen wir unsere Koffer holen und sind mit dem Bus nach Hause gefahren.
Auf der Rückfahrt hatten wir ebenfalls viel Spaß genauso wie an diesem Wochenende.


Die Jugendlichen setzten sich nach einer Phantasiereise mit ihrem Lebensweg auseinander, wie er war, ist und vielleicht sein wird. Manche gestalteten eine Bild. Linus schrieb ein Gedicht, was uns Gänsehaut bereitete:

Der Wächter

Ich war voller Sorge,
denn die Schule war nicht leicht,
Wie soll ich nur die Kraft finden,
um diese Schwere zu überwinden?
Gibt es jemand, der mich borge?
Der niemals von meiner Seite weicht?

Meine Schwester war schwer krank,
Wie könnte ich das ausstehen, ohne dass ich wank?
An der Schwelle des Todes stand sie.
Die Leber krank, gelb ihre Augen und Haut,
gerade 20, ihr Körper wie zerfallendes Kraut.
Etwas musste sie retten, doch wie?

Als mein Uropa war tot,
wusste ich nicht mehr wohin.
Ich fragte mich, wer ich ohne ihn bin.
In mir herrschte große Sorge und Not.

Mittlerweile ist mir eines klar:
Die Welt ist schwer zu verstehen.
Als ich noch ein Jüngling war,
dachte ich, es wäre so einfach.
Ich wollte nur durch das Leben gehen,
doch nun, ich denk, bin ich wach.

Ich fand ihn, ihn, der mich hatte geschaffen.
Die Kraft, die ich brauchte, gab er mir.
Ich werde mich immer wieder aufraffen.
Der Schützer, den ich suchte, er ist hier.

Viele Jahre habe ich gedacht,
dass ich des Öfteren bin allein,
doch das kann gar nicht möglich sein,
weil Gott über mich wacht.

 

Auch Mariella verarbeitete ihre Erfahrungen in einem Gedicht:


Nach dem Kennenlernen haben sich die Firmlinge selbst in drei Kleingruppen eingeteilt. So geht es nun in der Kleingruppenphase weiter. Darin setzt sich jede Gruppe mit ihren Themen auseinander. Wir Katecheten freuen uns darauf!

Chicky Nightfly


Start der Firmvorbereitung

Start der Firmvorbereitung

Nun gehen die Briefe an die Jugendlichen raus, sich für die diesjährige Firmenvorbereitung in unserer Gemeinde anzumelden. Nicht jede Familie ist in der kircheninternen Verwaltung erfasst. Falls Sie keinen Brief bekommen haben und trotzdem an der Firmvorbereitung teilnehmen wollen, melden Sie sich einfach an.

Die Anmeldung erfolgt über die Webseite. Dabei können die Jugendlichen ihre Interessen bekunden. Somit gestalten sie ihre eigene Firmenvorbereitung thematisch mit.

Ein erstes Kennenlernen Treffen für die Jugendlichen findet am 8. September um 18 Uhr in Capelle im Pfarrheim statt. Anschließend um 20 Uhr erwarten wir dort interessierte Eltern zu einem Info-Abend.

Die Jugendlichen erwartet ein gemeinsames Wochenende (28.-30.10.), unterschiedliche Gruppenstunden und viele interessante Projekte und Events.

Nächstes Jahr nach Ostern wird dann die Firmung stattfinden. Hier warten wir noch auf Rückmeldung vom Bischof.

Die Firmlinge besuchen die Fazenda am Niederrhein.

Die Firmlinge besuchen die Fazenda am Niederrhein.

Am letzten Wochenende im Februar machten sich zehn Firmlinge und drei Begleiter*innen auf den Weg nach Xanten am schönen Niederrhein.

Nach langer nebliger Fahrt kamen wir gegen 10 Uhr an und wurden herzlich von Moritz, dem Leiter des Hofes begrüßt. Die Fazenda de Esperanca ist ein „Hof der Hoffnung“, wo Männer nach einem Entzug resozialisiert werden.
Wir stellten uns kurz vor. Dann gingen zwei bis drei Firmlinge mit jeweils einem Mitbewohner des Hofes an die Arbeit. Beim Kochen, Handwerken und Reinigen kann man ins Gespräch. Nach dem Mittagessen hatten die Jugendlichen etwas Pause.

Dann ging es ans Eingemachte. Zwei Männer erzählten von ihrem Weg mit der Sucht und ihren Folgen für ihr Leben. Sie berichteten, wie sie zur Fazenda gekommen sind und wie ihnen dort Glaube, Gemeinschaft und Arbeit geholfen haben wieder zu sich zu kommen und somit ins Leben zu finden. Die Gottesbeziehung bot ihnen dabei einen tragfähigen Ersatz zur Sucht.

Diese persönlichen Zeugnisse hinterließen tiefe Spuren bei allen Anwesenden – ob jung oder alt. Am späten Nachmittag machte man sich auf den Rückweg, innerlich tief bewegt und bereichert von dem erfahrungsreichen Tag am Niederrhein.

Firmprojekt Besuch beim Bestatter

Firmprojekt Besuch beim Bestatter

Rückblick    Letzten Wochen trafen sich die Firmlinge mit Stefan Lütke Brochtrup in der Friedhofskapelle in Capelle. Die Jugendlichen zeigten großes Interesse an der Tätigkeit eines Bestatters: Wie war es beim erste Mal? Welche Schritte erfolgen wann? Wie reagieren die Angehörigen? u.s.w.

Auch die Jugendlichen wussten von Ihren Erlebnissen auf dem Friedhof zu berichten. So wurde der Tod etwas mehr zu einem Thema, was selbstverständlich zum Leben dazugehört.

Spannend war auch aus dem Krankhaus von Katechetin & Krankenschwester Daniela Hoog zu hören. Sie beschrieb, wie mit Sterbenden und Verstorbenen dort umgegangen wird.

Auch das Thema Freitod ist kein Tabu. Ganz im Gegenteil, es tat allen Anwesend gut, sich darüber auszutauschen und zu erfahren, dass jeder Mensch solche Gedanken mal haben kann.

So war es für alle Beteiligten ein bereichernder Abend.
Herzlichen Dank an alle!

Elternabend der Firmvorbereitung

Elternabend der Firmvorbereitung

Über 15 Personen betraten maskiert das Pfarrheim in Capelle und nahmen distanziert von einander Platz – Corona fordert es der Tage. Die Erwachsenen hatte Interesse an der Firmvorbereitung ihrer „Kinder“ und Zeit dafür.

Bei „Kinder“ klaffen oft Gefühl und Erscheinungsbild auseinander. Oft sind die jungen Erwachsenen größer als ihre Eltern. Genau diese Ambivalenz macht es den Eltern nicht einfach. Einerseits wollen die Jugendlichen selbst entscheiden und machen. Andererseits braucht es noch Unterstützung auf dem Weg zur Müdigkeit und Selbstständigkeit. Die Jugendlichen  brauchen ein „Backup“, einen wachen und wohlwollenden Blick ihrer Eltern, der geschult das Ganze überblickt, sie begleitet und notfalls erinnert. Vor allem brauchen es einen Austausch über Standpunkte ohne zu werten. Miteinander reden, zuhören und einfach so stehen lassen oder fragen ist wertvoll.

Nach einem kurzem Impuls für das Glück und die „Glücklichpreisungen“ Jesu stellten die Katechet*innen sich und ihre Erfahrungen vor. Sie informierten über das Konzept und die Feinheiten der einzelnen Punkte, sodass kaum Fragen auftraten.

Dann erinnerten sich die Eltern an ihre eigene Firmung, die Strenge damals und den schönen Gesang. Für ihre Kinder heute ist ihnen Gemeinschaft und das Angebot, Halt zu finden im Glauben, wichtig. Natürlich sollen sie Spaß haben.

Nach einem abschließenden kurzem Gebet und dem Segen ging man zufrieden in Abend hinaus.

Firmung und der Umgang mit Corona

Firmung und der Umgang mit Corona

Die Firmung findet NICHT statt. Fast alle Gruppenveranstaltungen entfallen.
Wie gehen wir hier in der Pfarrei mit Corona weiter um?
Lesen Sie die dazu Erklärung des Pfarrers.

Das Pfarrbüro bleibt weiter zu den gewohnten Zeiten besetzt. Gern können Sie mit Ihren Anliegen anrufen.
Auch unsere Seelsorger sind für Sie erreichbar und hören Ihnen zu.

Zu jeder Zeit können Sie sich an die Telefonseelsorge wenden.

Wir wünschen Ihnen viel Zuversicht, Achtsamkeit und Gottvertrauen für die kommenden Wochen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner