Kommen die Sternsinger?

Kommen die Sternsinger?

In den Dörfern sind schon längst die Vorbereitungen für die 63. Aktion Dreikönigssingen am 9. und 10. Januar angelaufen. Auch die Sternsinger unterliegen den Einschränkungen der Pandemie. Gemeinschaftliche Aktionen sind problematisch. Trotzdem wollen wir sie nicht ausfallen lassen.

In Südkirchen wartet man noch ab, bis man den Startschuss gibt. Dann kann man sich im Pfarrbüro bei Frau Bauhaus anmelden.

In Capelle wollen die Mitglieder des Männergesangsvereins wieder singend von Haus zu Haus gehen und nach Möglichkeit auch hinein. Auch da ist noch nichts in trockenen Tüchern.

In Nordkirchen haben Eltern, Verantwortliche in der Jugendarbeit und die evangelische Pfarrerin sich Gedanken gemacht, wie man die Aktion unter den aktuellen Umständen ökumenisch und sicher durchführen kann. Dazu wurde nach Empfehlung des Kindermissionswerkes ein Hygienekonzept erarbeitet. Wir hoffen, dass das Ordnungsamt und das Land uns grünes Licht geben wird.

Maske, Abstand und die kurze Zeit im Freien dürften die Begegnungen sicher gestalten. Natürlich sollen alle Beteiligten Freude haben. Und das hatten letztes Jahr nicht nur die Kinder, sondern ganz viele Menschen in der Gemeinde.

So brauchen wir wieder jedes Kind, was mitmachen möchte! Allein werden wir mit den vielen Süßigkeiten nicht fertig. 😉 Und wir brauchen auch das eine oder Elternteil, was für Sicherheit unterwegs sorgt.

Bald kann man sich hier auf der Webseite dafür anmelden und weitere Informationen bekommen.

So könnte es nach den Vorstellungen des Kindermissionswerks bei Ihnen vor der Tür ablaufen, natürlich mit wesentlich mehr Weihrauch.

Krippe to Go

Krippe to Go

Jedes Adventswochenende wird es in unseren drei Pfarrkirchen eine Postkarte zum Mitnehmen geben. Auf der Vorderseite ist eine Krippenfigur zu sehen – vielleicht erkennst du sie wieder? Und weißt in welchem Ortsteil sie steht? Neben dem Foto einer Krippenfigur, ist im Inneren ein kleiner Impuls abgedruckt. Die Karten können gesammelt werden, man kann sie als Krippe aufstellen oder an Verwandte und Bekannte verschicken und ihnen so eine Freude bereiten.

Elternabend Erstkommunion fällt aus

Elternabend Erstkommunion fällt aus

Das für den 13.11. geplante Treffen der Eltern der Erstkommunionkinder im Rahmen eines Gottesdienstes fällt aus.

Der zweite Lockdown ist chaotischer als der erste. Was hier verboten ist, kann dort erlaubt sein.
Zusammen ist man sich einig geworden, dass es nun kein guter Zeitpunkt für eine Zusammenkommen ist – egal in welchem Rahmen.
Das Seelsorgeteam hat sich in einem persönlichen Brief an die Eltern gewendet. Darin entschuldigt es sich für die falsche Einschätzung und Planung.

Davon ist auch die gesamte Erstkommunionvorbereitung betroffen. Sie wird auf unbestimmte Zeit ausgesetzt.

Wenn es die Umstände erlauben, werden Elternabende wieder stattfinden. Dort will man gemeinsam überlegen, wie eine gute Vorbereitung gelingen kann.

Was der Lockdown im November für uns als Kirche bedeutet

Was der Lockdown im November für uns als Kirche bedeutet

Noch vor zwei Monaten fühlte sich vieles wieder normal an und konnte „wie immer“ gehandhabt werden. Diese vertraute Routine entlastete uns.

Nun heißt es wieder, alle Selbstverständlichkeiten zu unterbrechen und auf den Prüfstand
zu stellen. Schließlich geht es um Menschenleben, nicht nur um unser eigenes, sondern auch um das unserer Mitmenschen.

Als Christen fühlen wir uns dem Leben in Liebe verpflichtet. Dieser Verantwortung wollen wir nachkommen und alle unnötigen Kontakte – besonders in Gruppen – reduzieren bzw. vermeiden.

So sagen wir alle Veranstaltungen in unseren Pfarrheimen ab. Alle notwendigen Treffen der Leitungsgremien werden digital stattfinden. Mitarbeiten machen Homeoffice oder arbeiten allein in ihrem Büro.

Pfarrbüros sind sensible Orte. Viele Menschen kommen und gehen hier ein und aus. Wir bitten Sie nach Möglichkeit Ihre Anliegen telefonisch oder via E-Mail vorzubringen. Natürlich können Sie auch vorbeikommen. Treten Sie dann bitte einzeln ein und gedulden sich kurz, falls jemand vor Ihnen ist.
Wir werden die Büro-Öffnungszeiten reduzieren, für ihre Anliegen aber weiterhin in allen drei Ortsteilen geöffnet bleiben.

Zum Glück dürfen Gottesdienste weiter gefeiert werden. Hier kann jede/r Gemeinschaft – in erster Linie mit Gott – erfahren.
Das Tragen einer Maske ist nicht nur am Anfang und Ende geboten, sondern während des gesamten Gottesdienstes. Lediglich im Augenblick des Empfanges der Kommunion darf sie kurz abgenommen werden.

Auch werden die Gotteshäuser etwas kühler sein als früher. Wohl werden sie beheizt, jedoch auf niedrigerem Wärmeniveau. Damit wird eine bessere Luftqualität im Sinne der Hygienevorgaben erzielt. Ziehen sie sich bitte etwas wärmer an.

Unsere Kirchen sind weiter für sie geöffnet. Die Küster haben gut zu tun, dem steigenden Bedarf an Andachtskerzen zu decken. Wir freuen uns darüber.

Für Beerdigungen gibt es momentan noch keine verschärften Auflagen. Ihr Bestatter hält die tagesaktuellen Informationen für sie bereit.

Für die Tauffeiern in der Kirche gibt es ebenfalls keine verschärften Auflagen. Anders sieht es jedoch bei der geplanten anschließenden privaten Feier aus. Hier dürfen maximal 10 Leute aus zwei Haushalten zusammenkommen.

Haben Sie Mut und rufen Sie uns Seelsorger*innen an, wenn Ihnen die Decke auf den Kopf fallen sollte. Wir sind für sie da.

Gott segne und behüte Sie!

Foto:© kathpress / Pernsteiner

Pfarrheime sind geschlossen

Pfarrheime sind geschlossen

Im Monat November dürfen in den Pfarrheimen keine Veranstaltungen stattfinden.

Daher sind wir gezwungen, unsere Zusage vom 10.08.2020  – dass Sie unsere Pfarrheime für Ihr Vereinsleben wieder nutzen können – für den November zu widerrufen.
Auch „alte“ Dauer-Reservierungen/-Termine gelten nicht mehr.

Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Regelung: Sowohl der (Nachhilfe-)-/Deutschunterricht für die Flüchtlinge  sowie das Kreuzbund-Treffen darf weiterhin in den Pfarrheimen stattfinden. Hier bitten wir um Beachtung der Vorgabe, dass auch während dieser Veranstaltungen das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes verpflichtend ist. Und, bitte desinfizieren Sie die genutzten Tische nach jeder Sitzung. Danke.

Wir bitten um Ihr Verständnis und um Weiterleitung dieser Informationen an Ihre Teammitglieder.

Sollten Sie noch Fragen haben, so wenden Sie sich gerne an uns (Pfarrbüros). Wir bemühen uns, alle anstehenden Fragen zu klären.

Vielen Dank.

Bitte bleiben Sie gesund!

Allerheiligen

Allerheiligen

Am morgigen Sonntag feiert die Kirche Allerheiligen. Viele Menschen gedenken ihrer Verstorbenen und gehen dazu auf den Friedhof und zünden Lichter an. Dieses ist es ein liebgewordenes und für viele auch wichtiges Ritual.
Dieses Jahr und besonders im Augenblick ist ein gewohntes „Wie immer“ nicht möglich. Das bedeutet nicht, dass Dinge ersatzlos wegfallen. Sie finden nur anders statt, vielleicht mehr innerlich, in kleinen Gruppen und mehr
verteilt über den Tag oder sogar die Tage. In den drei Kirchen liegen Gebetszettel als Impuls zum Mitnehmen aus.

Am Sonntag, 01.11.2020, finden auf den Friedhöfen, vor den Trauerhallen, um 15.00 Uhr in Südkirchen, um 16.00 Uhr in Capelle und um 17.00 Uhr in Nordkirchen kurze Segnungsfeiern mit anschließender die Gräbersegnung statt.
Die Kirchengemeinde St. Mauritius lädt aber ein, Allerheiligen auf Abstand zu feiern und als Familie den Gang zum Friedhof zu wählen.

[Quelle Foto: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:All_Saints_Day,_1984,_Oswiecim,_Poland_Img871.jpg ]

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner