Wie im ganzen Bistum Münster sind auch hier alle Gemeindemitglieder aufgerufen, einen neuen Kirchenvorstand und einen neuen Pfarreirat zu wählen. Dies sind die beiden entscheidenden Leitungsgremien der Pfarrei. Die Kandidatenlisten für beide Gremien hängen ab Freitag, 17. Oktober in allen drei Kirchen sowie Pfarrbüros aus.
„Wir sind dankbar für das Engagement derjenigen, die sich dieser Aufgabe ehrenamtlich stellen wollen und deshalb für die Gremien kandidieren“, sagt Pfarrer Gregor Wolters für die Pfarrei. Er bittet alle Wahlberechtigten, ihr Wahlrecht zu nutzen: „Das ist eine wichtige Anerkennung der Einsatzbereitschaft der Kandidierenden und gibt ihnen das nötige Fundament für ihre künftige Arbeit, von der die ganze Gemeinde profitieren wird.“
Den Pfarreirat dürfen Gemeindemitglieder ab 14 Jahren wählen, wahlberechtigt für den Kirchenvorstand sind Gemeindemitglieder ab dem 16. Lebensjahr.
In der Pfarrei können die Wahlberechtigten klassisch an der Urne und per Briefwahl wählen. Gelegenheit zur klassischen Wahl an der Wahlurne besteht am Samstag, 08. November und am Sonntag, 09. November 2025. Die detaillierten Zeiten werden in der kommenden Woche veröffentlicht. Briefwahlunterlagen können ab Montag, 27. Oktober in den Pfarrbüros abgeholt werden. Die Beantragung der Briefwahl ist bis zum Mittwoch, 05. November in den Pfarrbüros möglich.
Die Kandidaten für beide Gremien stellen sich hier vor:
Das Koordinierungsteam des pastoralen Raums möchte allen interessierten, engagierten Gemeindemitglieder ihre Arbeiten zur Bildung des Pastoralen Raums vorstellen und laden zu einem Forum am Donnerstag, 11. September ein. Details entnehmen Sie bitte diesem Link: Einladung zum Forum
Auch in diesem Jahr wollen wir Sie, die Christen unserer Gemeinden und interessierte Freunde, einladen zu besonderen Veranstaltungen während der Sommerzeit.
Wir freuen uns auf alle, die kommen und sich einladen lassen. Wir freuen uns auf viele unterschiedliche Begegnungen, Gottesdienste und auf das Gespräch miteinander!
Wir gehen von schönem Sommer-Ferien-Wetter aus! Sollte es am Veranstaltungstag regnen, so lauschen Sie bitte den Kirchenglocken im Ort. Sollten diese 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn läuten, so findet die Veranstaltung an dem „Alternativ“-Ort (s. Klammern) statt. Alle Gottesdienste (Ausnahme: Sonntag, 13.07. in St. Pankratius) finden ohne Eucharistie und Abendmahl statt. Zur Teilnahme laden wir, die katholische Kirchengemeinde St. Mauritius sowie die evangelische Kirchengemeinde, recht herzlich ein.
„Romantische Musik ist der Grund der deutschen Musik“ – sagt der Chorleiter des aus Münster stammenden Chores Canticum Novum, Grant Sung. „Viele Menschen verlieben und verlieren sich darin: Schumann, Mendelssohn – klar! Aber was ist mit Clara Schumann und Fanny Hensel?“ Unter dem Titel „Die romantischen Vier“ bietet der Chor Canticum Novum einen bunten musikalischen Strauß kleinerer Werke von Fanny Hensel, Felix Mendelssohn Bartholdy sowie Robert und Clara Schumann: Besonders Lust machen möchte der Chor aus Münster auf die „Vier doppelchörigen Gesänge für größere Gesangvereine“ (op. 141) von Robert Schumann – seinem besten Chorwerk.
Der Chor besingt mit seiner Auswahl der Werke dieser sehr bekannten Komponisten und eher unbekannten Komponistinnen die Schönheit des Waldes und der Sterne, die Tücken des Zahnweh, die Ungewissheit der Nacht, fragen, warum die Heiden toben, und warum Gott uns verlassen hat, gondeln durch das abendliche Venedig und hören, wie die Bäume rauschen. Das Programm wird ergänzt durch Instrumentalsätze der romantischen Vier mit Jens Hamer am Klavier und Cannelle González an der Violine.
In der vergangenen Woche war es soweit! Das Unkraut in den Beeten rund um St. Pankratius wurde von Mitgliedern des Kirchenvorstandes und weiteren ehrenamtlichen HelferInnen entfernt und einen Tag später erfolgte die große Pflanzaktion. Endlich passt auch das äußere Bild zu der renovierten und erstrahlten Pankratius-Kirche.
Die Kirchengemeinde bedankt sich bei allen Spendern, insbesondere bei der Schützenbruderschaft St. Pankratius, für die zahlreichen Spenden für die Restaurierung des Kronleuchters der Pankratius-Kirche. Am vergangenen Montag, dem Patronatstag, war es soweit: Der stattliche Kronleuchter kam vom Restaurator zurück und wurde mit tatkräftiger Unterstützung der beiden Schützen Reinhard Fiedler und Friedhelm Quante (im Bild v.l. ) wieder an seinem Ort verbracht. Die Idee der Schützenbruderschaft, eine Spende für den Kronleuchter zu geben, ist nach dem Einweihungsgottesdienst entstanden: Bei der amerikanischen Versteigerung einer Pankratius-Uhr hatten die Schützen das Nachsehen, sie gaben nicht das letzte Gebot ab, doch gerne wollten sie als Südkirchener das Projekt „Kronleuchter“ für ihre Kirche unterstützen. Pastor Wolters und der Kirchenvorstand sagen Danke.